Minimalinvasive Behandlung von Gefäßerkrankungen und Missbildungen/Malformationen
Rekanalisierende/gefäßerweiternde Verfahren
- Perkutane transluminale Angioplastie (PTA)
- Endovaskuläre Prothesen- (Stent-) / Endograft-Implantation (thorakale und abdominelle Aorta, Viszeralgefäße, Nierenarterien, periphere Gefäße, Hämodialyse-Shunts)
- Lokale Fibrinolyse, mechanische Thrombektomie/Atherektomie
Bildergalerie
(4 Bilder)
Aortenkoarktationsstenose vor Stentimplantation
(Bild 1 von 4)
Vorwärts »
« Zurück
Aortenkoarktationsstenose nach Stentimplantation
(Bild 2 von 4)
Vorwärts »
« Zurück
Vor perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) der Unterschenkelgefäße
(Bild 3 von 4)
Vorwärts »
« Zurück
Nach perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) der Unterschenkelgefäße
(Bild 4 von 4)
Okkludierende/gefäßverengende Verfahren
- Embolisation bei gastrointestinalen und/oder postoperativen Blutungen
- Reduktion der Tumorvaskularisation präoperativ
- Embolisation/Okklusion zur Ausschaltung von Gefäßläsionen, Aneurysmen, Fisteln, AV-Malformationen (peripher, Lunge, Niere)
- Sklerosierung von Krampfadern der Hoden-/Ovarialvenen (bei Beckenvenensyndrom)
Bildergalerie
(5 Bilder)
Postoperative abdominelle Blutungen bei chronischer Pankreatitis (Pfeile: Art. hepatica und Art. gastroduodenalis).
(Bild 1 von 5)
Vorwärts »
« Zurück
Postoperative abdominelle Blutungen bei chronischer Pankreatitis vor Embolisation der Art. gastroduodenalis mittels Metallspiralen (Coils)
(Bild 2 von 5)
Vorwärts »
« Zurück
Postoperative abdominelle Blutungen bei chronischer Pankreatitis nach Embolisation der Art. gastroduodenalis mittels Metallspiralen (Coils)
(Bild 3 von 5)
Vorwärts »
« Zurück
Perkutane Embolisation einer low-flow venösen Malformation (Gefäßmissbildung) der Fußsohle-1
(Bild 4 von 5)
Vorwärts »
« Zurück
Perkutane Embolisation einer low-flow venösen Malformation (Gefäßmissbildung) der Fußsohle-2
(Bild 5 von 5)
Spezielle Verfahren
- Zentralvenöse Portanlage
- Anlage von venösen Dauerverweilkatheter (Hickman, Shaldon, PICC-line = peripher eingeführter zentralvenöser Katheter)
- Transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt- (TIPSS-) Anlage (bei nicht beherrschbarer Ösophagusvarizenblutung, therapierefraktärem Aszites)
- Vena cava-Filterimplantation (bei rezidivierenden/lebensbedrohlichen Lungenembolien aufgrund einer tiefen Venenthrombose)
- Transjuguläre Leberbiopsie
- Perkutane transvasale Fremdkörperextraktion (Kath.-Fragmente, Elektrodenreste, usw.)
- Hormonblut-Sampling (Parathormon, Cortisol, ACTH, Renin/Angiotensin, Insulin)
Bildergalerie
(4 Bilder)
Implantation eines Port-Systems über die rechte innere Drosselvene (V. jugularis interna dextra)
(Bild 1 von 4)
Vorwärts »
« Zurück
Erfolgreiche Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPSS) bei Leberzirrhose und refraktärem Aszites. Darstellung der Lebervenen
(Bild 2 von 4)
Vorwärts »
« Zurück
Erfolgreiche Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPSS) bei Leberzirrhose und refraktärem Aszites. Transhepatische Punktion der Pfortader unter sonographischer Kontrolle
(Bild 3 von 4)
Vorwärts »
« Zurück
Erfolgreiche Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPSS) bei Leberzirrhose und refraktärem Aszites. Implantation eines Stentgrafts
(Bild 4 von 4)
